–
10 December 2021
Auch 2021 und 2022 kämpfen Menschen weltweit um Demokratie und Freiheit. Im Herzen Europas richtet sich der Kampf in Polen gegen den Autokraten Kaczyński, Vorsitzender der Regierungspartei PiS, und in Ungarn gegen den autokratischen Ministerpräsidenten Orban. Beide reißen den Rechtsstaat und die Demokratie in ihren Ländern immer mehr ein.
2022 besteht eine große Chance, dem ein Ende zu setzen. Denn im Frühjahr 2022 wählen die Ungarn ein neues Parlament. Gewinnen dort die Demokrat*innen, gibt es nicht nur einen demokratischen Neubeginn in Ungarn, sondern auch gute Perspektiven für Polen. Denn dann fehlt Kaczyński ein wichtiger Verbündeter. Er kann nicht mehr darauf setzen, dass Sanktionen der Europäischen Union an der fehlenden Einigkeit im Europäischen Rat scheitern.
Wir haben zwei hervorragende Referenten aus Polen und Ungarn gewinnen können, die anfangs zwei Impulsreferate halten:
- Zum einen Daniel Hegedüs aus Ungarn. Er wird insbesondere zur Frage sprechen, wie groß die Chancen sind, dass Orban die Wahlen im Frühjahr 2022 verliert.
- Zum anderen Dr. Jacek Kołtan aus Polen. Er stellt uns die Lage der Demokratie und des Rechtsstaats in Polen vor.
Insbesondere stellen sich die Fragen:
- Wie ist der Zustand der Demokratie und des Rechtsstaats in Polen und Ungarn?
- Wie groß ist der Rückhalt für die Regierungen in der Bevölkerung?
- Wie groß sind die Chancen, dass die Opposition in Ungarn die Wahlen gewinnt?
- Welche Auswirkungen hätte ein Wahlsieg für Polen und die EU?
- Wie können die Menschen in der EU den Menschen in Polen und Ungarn helfen?
- Wie können die Mitgliedsstaaten der EU und die EU den Menschen in Polen und Ungarn helfen?
Fragen über Fragen.
Darüber wollen wir mit Ihnen und unseren Referenten aus Ungarn und Polen diskutieren.
Die Hochschule Osnabrück lädt Sie herzlich ein, sich an der Debatte zu beteiligen.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt. Bei Bedarf wird auf Englisch und Polnisch simultanübersetzt.